Auf den folgenden Grafiken sind die bis am 30. September 2023 nachgeführten Daten dargestellt.
Aufgrund von Ausfällen in der Datenübertragung sind die Produktionswerte für Mai, Juni & Juli 2023 abgeschätzt aufgrund von Daten anderer Anlagen in der Region.
Aktualisierte Jahresvergleiche der Monats- und Jahresdaten des spezifischen Anlagenertrags, Stand 01. Oktober 2023:
Auf den folgenden Grafiken sind die bis am 30. Juni 2023 nachgeführten Daten dargestellt.
Aufgrund von Ausfällen in der Datenübertragung sind die Produktionswerte für Mai & Juni 2023 abgeschätzt aufgrund von Daten anderer Anlagen in der Region.
Aktualisierte Jahresvergleiche der Monats- und Jahresdaten des spezifischen Anlagenertrags, Stand 01. Juli 2023:
Durch die liebliche und ruhige Landschaft des Oberbaselbiets geht die Nationale Nord-Süd Route für FahrradfahrerInnen.
Kurz vor dem Übergang ins Mittelland liegt Oltingen optimal an dieser Route. Immer mehr FahrradfahrerInnen fahren auch mit
Elektrounterstützung durch unser schönes Dorf, welches zu einer kleinen Pause einlädt. Die Genossenschaft solaroltingen
hat im Herbst 2021 vier Steckdosen als E-Bike-Ladestation im Innenhof der Oberen Mühle Oltingen installiert und gesponsert.
Hier kann man mit seinem eigenen Ladegerät gratis das Fahrrad auftanken und wer mag, sogar noch eine Nacht im wunderschönen
B&B der Oberen Mühle Oltingen verbringen. Bist du interessiert an unseren weiteren Projekten von solaroltingen?
Dann wirf einen Blick auf unsere Website oder kontaktiere uns.
Wir freuen uns auf euren Besuch und wünschen gute Fahrt!
Die Genossenschaft solaroltingen in Zusammenarbeit mit der Oberen Mühle Oltingen.
www.solaroltingen.ch /
www.oberemühleoltingen.ch
In der ObZ und der Volksstimme
ist dieser Artikel ebenfalls erschienen im Juni 2023.
Wir möchten dieses Jahr wiederum zu einem Vortrag über weitere Möglichkeiten
der Produktion von nachhaltigen Energieformen einladen, diesmal wird Andreas Appenzeller
einen Vortrag halten über aktuelle und zukünftige Projekte der Energiegenossenschaft
ADEV im Bereich Windkraft.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, mit dem Referenten und uns von solaroltingen
über neue Möglichkeiten alternativer Stromproduktion zu diskutieren.
> Flyer: PDF
Auf den folgenden Grafiken sind die bis am 31. Dezember 2022 nachgeführten Daten dargestellt.
Aktualisierte Jahresvergleiche der Monats- und Jahresdaten des spezifischen Anlagenertrags, Stand 01. Januar 2023:
Wir freuen uns über das zahlreiche Erscheinen der Mitglieder an der GV 2022. Das Protokoll und die Präsentation der Generalversammlung vom 31. August 2022 sowie die Folien zum Referat "Biogas auf dem Bauernhof" sind auf der Seite Organisation verfügbar.
Niklaus Hari, ein Pionier im Bereich der Erzeugung von Wärme und Strom
vom Bauernhof, wird an einem Referat anlässlich der solaroltingen-GV über
sein Projekt "QUH-Energie" berichten.
Mit seinen selbst entwickelten Mikrobiogasanlagen für Landwirtschaftsbetriebe
ist es möglich, Energie mit Biogas aus Hofdünger selber zu produzieren. Das
in jedem Bauernhof anfallende Methangas wird gezielt gefördert und zu Wärme
und Strom verwandelt.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, mit Niklaus Hari und uns von solaroltingen
über neue Möglichkeiten alternativer Stromproduktion zu diskutieren
und zu debattieren.
> Flyer: PDF
Am 30. Juni 2022 konnte eine weitere Solaranlage in Oltingen in Betrieb genommen werden:
Die Anlage auf dem ehemaligen Milchlokal mit der Gemeinschaftsgefrieranlage in Oltingen wurde mit einem
Solarkredit von SolarOltingen realisiert und von den Mitgliedern der Milchgenossenschaft auf dem Dach des Gebäudes
mitten in Oltingen installiert. Die Anlage mit einer DC-Leistung von 10.66 kWp und einer AC-Leistung von 10.0 kVA
wird pro Jahr ca. 10 MWh Strom produzieren, so kann ein grosser Teil des Stromverbrauchs direkt vor Ort produziert
und auch selbst verbraucht werden. Die Anlage wird in 10 Jahren amortisiert sein und danach weiterhin zuverlässig
lokalen Sonnenstrom für die Milchgenossenschaft produzieren.
Auf den folgenden Grafiken sind die bis am 30. Juni 2022 nachgeführten Daten dargestellt.
Aktualisierte Jahresvergleiche der Monats- und Jahresdaten des Gesamtertrages sowie des spezifischen Anlagenertrags, Stand 01. Juli 2022:
Die Anteilsscheine der Mitglieder für das Jahr 2021 werden wiederum mit der Einladung der GV versendet. Falls jemand der Mitglieder/innen diese z.B. für die Steuererklärung noch vorher digital erhalten möchte, soll sich bitte beim Vorstand melden.
Auf den folgenden Grafiken sind die bis am 31. Dezember 2021 nachgeführten Daten dargestellt. Im Produktionsjahr 2021 gab es ein paar kleinere
Datenausfälle aufgrund von Problemen mit der Kommunikationseinheit der Wechselrichter. Der effektive Ertrag ist etwas höher, als der publizierte.
Aktualisierte Jahresvergleiche der Monats- und Jahresdaten des Gesamtertrages sowie des spezifischen Anlagenertrags, Stand 01. Januar 2022:
Wir freuen uns über das zahlreiche Erscheinen der Mitglieder an der GV 2021. Es gab gute Diskussionen, die Genossenschaft gab die Zustimmung zum Aufgleisen eines neuen Solar-Projekts in Oltingen, mehr dazu im Protokoll der GV: Das Protokoll und die Präsentation der Generalversammlung vom 15. September 2021 sind auf der Seite Organisation verfügbar.
Wir laden alle Mitglieder von solaroltingen zur Generalversammlung 2021 ein.
Das Datum der diesjährigen Generalversammlung wurde aufgrund der anhaltenden Einschränkungen durch Covid vom Vorstand auf den 15. September 2021 verlegt.
Auf den folgenden Grafiken sind die korrigierten und bis am 30. Juni 2021 nachgeführten Daten dargestellt.
Aktualisierte Jahresvergleiche der Monats- und Jahresdaten des Gesamtertrages sowie des spezifischen Anlagenertrags, Stand 03. April 2021:
Gesamtkosten für eine Schlüsselfertige Anlage (bis 10kWp):
1kWp Modulleistung entspricht ca. 1000kWh Energie braucht ca. 7m2 Fläche
und kostet ca. 2'500.-- Franken
Auf den folgenden Grafiken sind die korrigierten und bis am 31. Dezember 2020 nachgeführten Daten dargestellt.
Aktualisierte Jahresvergleiche der Monats- und Jahresdaten des Gesamtertrages sowie des spezifischen Anlagenertrags, Stand 01. Januar 2021:
Auf den folgenden Grafiken sind die korrigierten und bis am 31. Oktober 2020 nachgeführten Daten dargestellt.
Aktualisierte Jahresvergleiche der Monats- und Jahresdaten des Gesamtertrages sowie des spezifischen Anlagenertrags, Stand 01. November 2020:
Wir freuen uns über das zahlreiche Erscheinen der Mitglieder an der GV 2020. Es gab gute Diskussionen, einen spannenden Input vonseiten IWB und die Genossenschaft gab die Zustimmung zum Aufgleisen eines neuen Solar-Projekts in Oltingen, mehr dazu im Protokoll der GV: Das Protokoll und die Präsentation der Generalversammlung vom 16. September 2020 sind auf der Seite Organisation verfügbar.
Die aktuelle Generalversammlung, welche am 27. Mai 2020 geplant gewesen wäre, musste aufgrund der aktuellen Situation betr. Corona-Virus abgesagt werden.
Deshalb erhalten die Mitglieder Ihre persönliche Anteilscheinbestätigung, die geprüfte Jahresrechnung 2020,
die Rechnungen für Mitgliederbeiträge und den vertraglich abgemachten Strombezug per Post zugestellt.
Die Jahresrechnung 2020 wurde durch die Rechnungsrevisoren geprüft und der Revisorenbericht liegt bei.
Die Generalversammlung wird am 16. September 2020 um 20:15 Uhr nachgeholt. Wir sind an der Planung des nächsten Projektes und
hoffen, dass es bis im September für eine Diskussion und Abstimmung an der außerordentlichen GV spruchreif sein wird.
Es wurde entschieden, die Genehmigung der Rechnung 2020, die anstehenden Wahlen, sowie alle anderen ordentlichen Geschäfte ebenfalls an der verschobenen GV
im September zu besprechen.
Auf den folgenden Grafiken sind die korrigierten und bis am 18. August 2020 nachgeführten Daten dargestellt.
Aktualisierte Jahresvergleiche der Monats- und Jahresdaten des Gesamtertrages sowie des spezifischen Anlagenertrags:
Die kommende Generalversammlung, welche am 27. Mai 2020 geplant gewesen wäre, muss aufgrund der aktuellen Situation betr. Corona-Virus abgesagt werden. Die Mitglieder werden über die Themen der kommenden GV per Post informiert, ebenso erfolgt die Zusammenstellung der Rechnung 2020 und weitere Informationen per Post. Der Termin der nächsten GV wird vom Vorstand baldmöglichst bekannt gegeben und im 2021 durchgeführt. Die Wahlen des Vorstands werden um ein Jahr verschoben, bis dann behält der Vorstand in der aktuellen Zusammensetzung seine Pflichten.
Auf den folgenden Grafiken sind die korrigierten und bis am 19. April 2020 nachgeführten Daten dargestellt.
Aktualisierte Jahresvergleiche der Monats- und Jahresdaten des Gesamtertrages sowie des spezifischen Anlagenertrags:
Die Anteilsscheine der Mitglieder für das Jahr 2020 werden mit der Einladung zur GV ca. einen Monat vor der kommenden GV vom 27. Mai versendet. Falls jemand der Mitglieder/innen diese z.B. für die Steuererklärung noch vorher digital erhalten möchte, soll sich bitte beim Vorstand melden.
Auf den folgenden Grafiken sind die korrigierten und bis am 31. Dezember 2020 nachgeführten Daten dargestellt.
Aktualisierte Jahresvergleiche der Monats- und Jahresdaten des Gesamtertrages sowie des spezifischen Anlagenertrags, Stand 01. Januar 2020:
Wir freuen uns über das zahlreiche Erscheinen der Mitglieder an der GV 2020. Das Protokoll und die Präsentation der Generalversammlung vom 03. AMai 2020 sind auf der Seite Organisation verfügbar.
In diesem Jahr gab es bis Anfang September bereits mehrere Produktionsrekorde: Auf den absoluten Ertrag bezogen reichte es im April, Juni, Juli und
August für einen neuen Rekord, beim spezifischen Ertrag reichte es nur für den April für einen ersten Platz, im Juni und Juli immerhin für Platz 2.
Auf den folgenden Grafiken sind die korrigierten und bis am 01.09.2018 nachgeführten Daten dargestellt.
Aktualisierte Jahresvergleiche der Monats- und Jahresdaten des Gesamtertrages sowie des spezifischen Anlagenertrags, Stand 01. September 2018:
Wir freuen uns über das zahlreiche Erscheinen der Mitglieder an der GV 2018.
Das Protokoll und die Präsentation der Generalversammlung vom 13. April 2018 sind auf der Seite
Organisation verfügbar.
Ausserdem freuen wir uns, dass sich sowohl der Vorstand, als auch die Revision
für weitere zwei Betriebsjahre geschlossen zur Verfügung stellt.
(siehe Seite Organisation)
Auf den folgenden Grafiken sind die korrigierten und bis am 25.04.2018 nachgeführten Daten dargestellt.
Aktualisierte Jahresvergleiche der Monats- und Jahresdaten des Gesamtertrages sowie des spezifischen Anlagenertrags, Stand 25. April 2018:
Wegen Problemen mit der Datenaufzeichnung aufgrund von mehreren Produktionsausfällen im 2016 sind die Daten
von solaroltingen auf dem Überwachungsportal
fehlerhaft. In mehreren Grafiken sind nicht plausible Tages- und Monatswerte dargestellt.
Um die Produktion im 2016 dennoch mit den Vorjahresproduktionen und den nachfolgenden Jahresproduktionen vergleichen zu können,
bereiten wir die Produktionsdaten regelmässig selbst auf. Auf den folgenden Grafiken sind die korrigierten und bis am 31.12.2017 nachgeführten Daten dargestellt.
Aktualisierte Jahresvergleiche der Monats- und Jahresdaten des Gesamtertrages sowie des spezifischen Anlagenertrags, Stand 01. Januar 2018:
Aufgrund von mehrmaligen Produktionsausfällen im letzten Jahr wurde die Absicherung der Solaranlage von solaroltingen untersucht und es wurden Probleme mit der thermischen Belastung der Absicherung entdeckt. Da die verwendeten Sicherungen vermutlich wegen zu grosser Hitze mehrmals herausgesprungen sind, wurde entschieden, sowohl stärkere Modelle einzusetzen, als auch die Anordnung im Sicherungskasten zu optimieren, um dank einer besseren Luftzirkulation einen grösseren Hitzestau zu verhindern. Ausserdem wurde im Juli 2017 die Absicherung des älteren Anlagenteils nochmals angepasst, die einzelnen Phasen werden anstatt über eine gemeinsame nun über separate Sicherungen geschützt. Nach weiteren Optimierungsarbeiten an den Sicherungen anfangs August 2017 läuft die Anlage seither zuverlässig, es sind keine weiteren Ausfälle zu verzeichnen.
Wegen Problemen mit der Datenaufzeichnung aufgrund von mehreren Produktionsausfällen im letzten Jahr sind die Daten
von solaroltingen auf dem Überwachungsportal
fehlerhaft. In mehreren Grafiken sind nicht plausible Tages- und Monatswerte dargestellt. Leider ist laut Aussagen des Geräteherstellers eine
Korrektur der Datenbank nicht mehr möglich. Um die letztjährige Produktion dennoch mit den Vorjahresproduktionen vergleichen zu können,
haben wir die Produktionsdaten nun selbst aufbereitet, wo nötig korrigiert und in folgenden Grafiken dargestellt.
Aktualisierte Jahresvergleiche der Monats- und Jahresdaten des Gesamtertrages sowie des spezifischen Anlagenertrags, Stand 01. Juli 2017:
Wir freuen uns über das zahlreiche Erscheinen der Mitglieder an der GV 2017. Das Protokoll und die Präsentation der Generalversammlung vom 17. Mai 2017 sind auf der Seite Organisation verfügbar. Ausserdem freuen wir uns, dass der Vorstand wieder vollzählig in das neue Betriebsjahr starten kann. (siehe Seite Organisation)
Aufgrund einer Vakanz im Vorstand ist die Genossenschaft solaroltingen auf der Suche nach einem neuen Mitglied für den Vorstand. Gerne würden wir unseren Vorstand an der kommenden GV 2017 wieder vollständig besetzen können. Interessierte melden sich bitte beim Vorstand.
Wegen Problemen mit der Datenaufzeichnung aufgrund von mehreren Produktionsausfällen im letzten Jahr sind die Daten
von solaroltingen auf dem Überwachungsportal
fehlerhaft. In mehreren Grafiken sind nicht plausible Tages- und Monatswerte dargestellt. Leider ist laut Aussagen des Geräteherstellers eine
Korrektur der Datenbank nicht mehr möglich. Um die letztjährige Produktion dennoch mit den Vorjahresproduktionen vergleichen zu können,
haben wir die Produktionsdaten nun selbst aufbereitet, wo nötig korrigiert und in folgenden Grafiken dargestellt.
Jahresvergleiche der Monats- und Jahresdaten des Gesamtertrages sowie des spezifischen Anlagenertrags:
Als Folge von mehrmaligen Produktionsausfällen im letzten Jahr wurde die Anlage von solaroltingen untersucht und es wurden Probleme mit der Absicherung der Wechselrichter entdeckt. Da die verwendeten Sicherungen vermutlich wegen zu grosser Hitze und ⁄ oder zu grosser Last mehrmals herausgesprungen sind, wurden diese durch stärkere Modelle ersetzt und die Anordnung im Sicherungskasten optimiert, um eine bessere Luftzirkulation zu ermöglichen und so einen grösseren Hitzestau zu verhindern. Ausserdem wird das Modem in Bälde durch ein neueres Modell mit einer UMTS-Anbindung ersetzt und wird nun mit einer separaten, unabhängigen Zuleitung mit Strom versorgt.
Die Anlage von solaroltingen wurde am 26. Juli - vermutlich wegen Blitzschlags - komplett vom Netz getrennt. Dabei sind sämtliche Schutzsicherungen herausgesprungen, die Schutzvorrichtungen haben glücklicherweise funktioniert. Es wurden keine Schäden an der Anlage festgestellt. Die Anlage konnte am 5. August wieder an das Stromnetz angeschlossen werden. Genauere Abklärungen zu den Ursachen sind im Gange.
Am 03.05.2016 konnte der Wechselrichter, welcher am 11. April wegen eines defekten Bauteils zu einem Ausfall der gesamten Solaranlage von solaroltingen geführt hat, ersetzt werden. Die Anlage ist nun wieder am Netz und produziert munter weiter nachhaltigen Strom für Oltingen.
Wegen eines Defekts an einem der drei Wechselrichter der PVA1 am 11. April 2016 sind mehrere Sicherungen herausgesprungen, wodurch Teile der Anlage - u.a. die Anlagenüberwachung - vom Netz getrennt wurden. Die Anlage konnte inzwischen wieder an das Stromnetz angeschlossen werden, die Anlagenüberwachung läuft wieder und ein Ersatz für den defekten Wechselrichter wird in Kürze montiert.
Das Protokoll und die Präsentation der Generalversammlung vom 12. April 2016 sind auf der Seite Organisation verfügbar.